6. EU Geldwäscherichtlinie – Änderungen im Überblick – Mit der 6. EU Richtlinie 2018/1673 vom 23. Oktober 2018 erfolgte eine weitere Verschärfung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche. Hierzu werden 24 Erwägungsgründe für eine verbesserte Prävention gegen Geldwäsche, Terrorismusfinzierung und Proliferationsfinanzierung angeführt. Die Richtlinie ist bis zum 3. Dezember 2020 umzusetzen.
Die wichtigsten Regelungen zur 6. EU Geldwäscherichtlinie findest Du im folgenden Informationsblog.
Neues Geldwäschegesetz seit 01.01.2020: Die wichtigsten 14 Änderungen, welche seit 01.01.2020 gelten sind:
Das neue Geldwäschegesetz 2017 ist in Kraft getreten. Die wichtigsten Verschärfungen und Anforderungen findest Du direkt hier in unserem Informations-Blog. Mache gleich hier den 14 Punkte-Check zur Prüfung, ob alle Neuerungen und Verschärfungen in Deinem Unternehmen schon umgesetzt sind.
Mit Seminare Geldwäsche-Beauftragter erhältst Du einen effizienten Fahrplan für eine sichere Umsetzung der 5. EU / 6. EU Geldwäscherichtlinie in Deine Praxis. Damit hast Du die Haftungsrisiken und Sorgfaltspflichten als Geschäftsführer und Geldwäsche-Beauftragter im Griff.
Auslegungshinweise der Deutschen Kreditwirtschaft vom 20. November 2017 zum Geldwäschegesetz 2017 findest Du in unserem Informationsblog Geldwäscheprävention aktuell. Lese auch die aktuellen FIU-Hinweise zur Handhabung des web-Portals goAML und Nichtanwendung der MaRisk, Anforderungen an das Auslagerungsmanagement.
Hier kommst Du direkt zu unserem Informations-Blog Neues Geldwäschegesetz 2017, Compliance-Pflichten zum Transparenzregister und sektor-spezifische Empfehlungen zur risikobasierten Implementierung von vereinfachten und verstärkten Kundensorgfaltspflichten.
KYC (Know Your Customer) Sorgfaltspflichten sind Richtlinien, die von Unternehmen und anderen Organisationen verwendet werden, um sicherzustellen, dass sie ihre Kunden und Geschäftspartner kennen. Diese Richtlinien zielen darauf ab, das Risiko einer Geldwäsche, Terrorfinanzierung oder anderen illegalen Aktivitäten zu verringern. KYC–Richtlinien erfordern, dass Unternehmen den Identitätsnachweis ihrer Kunden überprüfen, bevor sie Geschäfte mit ihnen machen. Einige Organisationen verlangen auch, dass Kunden bestimmte Dokumente wie einen Reisepass oder eine Steuererklärung vorlegen, um ihre Identität zu bestätigen. Darüber hinaus können Unternehmen erforderlich sein, um sicherzustellen, dass sie die Identifikationsinformationen ihrer Kunden regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass sie aktuell sind.
1. Überwachen und Überprüfen der Transaktionen, die von Unternehmen und Einzelpersonen durchgeführt werden, um ein hohes Maß an Compliance bei den geltenden Gesetzen zum Schutz vor Geldwäsche zu gewährleisten.
2. Erstellen von Berichten, die den regulatorischen Anforderungen entsprechen, zur Verfolgung und Überwachung von Geldwäscheaktivitäten.
3. Verfolgen von Geldwäsche– und Terrorismusfinanzierungstätigkeiten, die im Zusammenhang mit Kunden– oder Unternehmenskonten stehen.
4. Stelle sicher, dass die geltenden Geldwäschereigesetze und -richtlinien eingehalten werden.
5. Befasse dich mit Beschwerden oder Anfragen von Kunden und Behörden in Bezug auf Geldwäscheverdächtige Aktivitäten.
6. Unterstütze das interne Compliance-Management-System und -Prozesse.
7. Prüfe Kundenprofile und -transaktionen, um sicherzustellen, dass sie mit den internen Geldwäschereipolitiken und -verfahren übereinstimmen.
1. Verlange von Banken und anderen Finanzinstituten, dass sie regelmäßig Berichte erstellen, die Geldwäscheaktivitäten aufdecken.
2. Verlange von Banken und anderen Finanzinstituten, dass sie interne Maßnahmen ergreifen, um ein hohes Maß an Compliance bei den geltenden Geldwäschereigesetzen zu gewährleisten.
3. Erteile Banken und anderen Finanzinstituten Anweisungen zur Umsetzung von Maßnahmen zur Verhinderung von Geldwäsche.
4. Melde Geldwäscheaktivitäten an die zuständigen Behörden.
5. Überwache und überprüfe periodisch Banken und andere Finanzinstitute, um sicherzustellen, dass sie den geltenden Geldwäschereigesetzen und -richtlinien entsprechen.
1. Sorge dafür, dass Unternehmen und Einzelpersonen die geltenden Geldwäschereigesetze einhalten.
2. Verfolge Geldwäscheaktivitäten und melde diese an die zuständigen Behörden.
3. Prüfe Kundenprofile und -transaktionen, um sicherzustellen, dass sie mit den internen Geldwäschereipolitiken und -verfahren übereinstimmen.
4. Prüfe und überprüfe regelmäßig Banken und andere Finanzinstitute, um sicherzustellen, dass sie den geltenden Geldwäschereigesetzen und -richtlinien entsprechen.
5. Erstelle regelmäßig Berichte über Geldwäscheaktivitäten und die Compliance bei den geltenden Gesetzen zum Schutz vor Geldwäsche.
6. Sorge dafür, dass Kunden und Unternehmen auf dem Laufenden gehalten werden, was ihre Pflichten in Bezug auf die Einhaltung der Geldwäschereigesetzgebung betrifft.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Das EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Das EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.