Sachkunde Geldwäscheprävention

Sachkunde Geldwäscheprävention

Für Geschäftsführer, Führungskräfte und Geldwäschebeauftragte in
Finanz- und Nicht-Finanzunternehmen

1.500 €

Zzgl. 19% MwSt.
  • Mit dem Seminar erhalten Sie eine Zertifizierung,
    die Sie bspw. bei der BaFin vorlegen können

  • Aufgaben, Rechte und Pflichten des Geldwäschebeauftragten

  • Aufsichtsprüfungen: Neue Anforderungen an die
    Geldwäscheprävention in der Praxis

  • Know your Customer: Verschärfte Anforderungen an die Geldwäscheprävention

  • Geldwäschegesetz Update: Was ändert sich?

Buche Dein Seminar:

Programm

  • Tag 1: 9.15 – 17.00 Uhr

    Aufgaben, Rechte und Pflichten als Geldwäsche-Beauftragter


    Begrenzung von Haftungsrisiken des Geldwäsche-Beauftragten – 5 Mindestanforderungen an die internen organisatorischen Maßnahmen


    Ein Tag als Geldwäschebeauftragter:

    • Tätigkeiten
    • Kontrollhandlungen
    • prüfungssichere Dokumentation der Pflichtaufgaben

    Die wichtigsten Sorgfaltspflichten im Überblick:

    • Erkennen und Monitoring von PEPs und SIPs (Prüfung auf Sanktionen, Finanz- und Steuerdelikte, Terror, Korruption, Interpol)
    • Aufbau eines Scorings für das Kundenmonitoring

    Neue Anforderungen an die Geldwäscheprävention in der Praxis


    Due Diligence-Prüfung und Handlungsstrategien bei

    • ungewöhnlichen,
    • komplexen und
    • auffälligen Geschäftsbeziehungen bzw. Transaktionen

    Risikomanagement-System nach §4 GwG:

    • Aufbau, Struktur und Inhalt einer Risikoanalyse nach § 5 GwG
    • Risikofaktoren und Risiko-Klassifizierung
    • Interne Sicherungsmaßnahmen §6 GwG

    Verdachtsmitteilungen nach §§43,45 GwG und Verhalten im Verdachtsfall

    • Form und Inhalt der Verdachtsmeldung
    • Tipping off-Verbot: Welche Pflichten gelten in der Praxis?

S+P Tool Box

S+P Muster-Arbeitsanweisung zur Abwehr von Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität – Umsetzung des neuen GwG

S+P Checklisten zur zielgerichteten Ermittlung des wirschaftlich Berechtigten

– Sachkunde Geldwäscheprävention –

  • Tag 2: 9.15 – 17.00 Uhr

    Know Your Customer bei anspruchsvollen Kundenverflechtungen


    Sichere Identifizierung von Vertragspartner und auftretender Person


    Bewertung der Mittelherkunft – 3 Prüfstufen in der Praxis

    • Vermögenszufluss: Source of Income
    • Vermögensstatus: Source of Wealth
    • Vermögenstransfer: Source of Funds

    Techniken zur Recherche und Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten

    • Zweifel über Identitätsangaben
    • Verdachtsmomente: Verdacht auf Smurfing und Structuring
    • EDD-Prüfungstechniken zu § 15 GwG
    • Transaktionen außerhalb und innerhalb der
      Geschäftsbeziehung

    Geldwäschegesetz Update: Was ändert sich?


    Monitoring- und Screening-System:

    • Ex-post und in Echtzeit: Selektion und Filtern von verdächtigen Transaktionen

    Immobilientransaktion: Share Deals und verschachtelte Gesellschaftskonstruktionen


    Neue Sorgfaltspflichten bei Finanzunternehmen:

    • Investmentgeschäft: KVG, Broker und Banken
    • Konsortialkreditgeschäft
    • Korrespondenzbankbeziehungen
    • Trade Finance und Transaktionsüberwachung

    Monitoring von Krypto-Transaktionen und Nutzung virtueller Währungen

Sachkunde Geldwäscheprävention
Sachkunde Geldwäscheprävention

Kontakt

Newsletter