Skip to main content
Update Geldwäschegesetz

Update Geldwäschegesetz

Für Geschäftsführer, Führungskräfte und Geldwäschebeauftragte
in Finanz- und Nicht-Finanzunternehmen

1.665 €

Zzgl. 19% MwSt.
  • Mit dem Seminar erhalten Sie eine Zertifizierung,
    die Sie bspw. bei der BaFin vorlegen können

  • TraFinG: Verschärfte Anforderungen an die Geldwäscheprävention

  • All Crimes Approach: Strafrechtlichen Bekämpfung

  • Mindestanforderungen an ein Anti-Fraud Management

  • Ermittlungs- und Strafverfahren: Ablauf in der Praxis

Buche Dein Seminar:

Programm

  • Tag 1: 9.15 – 17.00 Uhr

    TraFinG: Verschärfte Anforderungen an die
    Geldwäscheprävention


    Umsetzung der EU-Geldwäscherichtlinie (EU) 2018/843 + EUFinanzinformationsrichtlinie (EU) 2019/1153


    Verzahnung mit den Sektor-spezifischen Leitlinien zur Geldwäscheprävention und der nationalen Risikoanalyse


    Handlungsstrategien bei ungewöhnlichen, komplexen und auffälligen Geschäftsbeziehungen bzw. Transaktionen


    Aktuelle Fallstudien aus dem Bereich Geldwäsche, Terrorfinanzierung und Betrug:

    • Geldwäscheprävention bei Finanzunternehmen
    • Geldwäschetypologien in der Factoring- und Leasingbranche
    • Anhaltspunkte für Geldwäsche bei Immobilien und im Güterhandel
    • Besondere Anforderungen bei Glückspielanbietern

    Verdachtsmitteilungen nach §§43,45 GwG und Verhalten im Verdachtsfall


    All Crimes Approach: Verschärfung der strafrechtlichen Bekämpfung


    All Crimes Approach: Änderungen zu § 261 StGB


    Erkennen und Monitoring von PEPs und SIPs (Prüfung auf Sanktionen-, Finanz- und Steuerdelikte, Terror, Korruption und Interpol)


    EU-weite Freiheitsstrafe von mindestens 4 Jahren

S+P Tool Box

+ Organisations-Handbuch: Anti-Geldwäsche- und Fraud- System
+ Praxis-Leitfaden und Checklisten zur Prüfung komplexer Geldwäschestrukturen

– Update Geldwäschegesetz –

  • Tag 2: 9.15 – 17.00 Uhr

    Mindestanforderungen an ein Anti-Fraud Management


    Merkmale, Motive und typische Profile von Tätern


    Fraud-Triangle – Betrugstypologien in der Praxis:

    • Tatgelegenheit
    • Tatmotiv
    • Rechtfertigung

    § 25h KWG: Informationen über konkrete Auffälligkeiten oder Ungewöhnlichkeiten


    FIU Typologienpapier zur Korruption: Abgrenzung Geldwäsche und Fraud


    Aufbau, Struktur und Inhalt einer Risikoanalyse:

    • Schwerpunkt Sonstige strafbare Handlungen
    • Anforderungen an die Erfassung, Identifikation und Bewertung von Risiken prüfungssicher umsetzen
    • Kriminalstatistiken und Lagebilder

    Research- und Kontrollhandlungen gemäß der Risikoklassifizierung


    Ermittlungs- und Strafverfahren: Ablauf in der Praxis


    Rechte und Pflichten von Beschuldigten und Zeugen


    Vorgehensweisen der Ermittlungsbehörden in der Praxis


    Ordnungsgemäße Belehrung und Vernehmungsprotokoll – was ist zu beachten?


    Sicherstellen von Beweismitteln: Durchsuchung, Beschlagnahme und Untersuchungshaft


    Richtiger Umgang mit nicht-zuverlässigen Mitarbeitern:

    • Wie ermittelt man gegen eigene Mitarbeiter und Führungskräfte?
    • Know your Employee – Richtiger Umgang mit nicht-zuverlässigen Mitarbeitern